Methodik

Es wurden zahlreiche Studien zu den Themen Insektenfraß (Fraß) und Pflanzenschutzmitteleinsatz (PSM) ausgewertet, wobei der Fokus auf Studien lag, die ein Peer Review Verfahren durchlaufen haben. Es sind Studien von außerhalb Deutschlands eingeflossen und es wurden sämtliche Baumarten betrachtet und nicht nach Kiefer und Eiche gefiltert. Es wurden Studien mit einbezogen, die nicht nur die drei aktuell in Deutschland zugelassenen PSM (Anwendungsgebiet: Forst, Ausbringung per Hubschrauber), sondern auch andere Wirkstoffe untersucht haben. Die Auswertungen wurde Anfang 2022 abgeschlossen, neuere Studien, falls vorhanden, sind deshalb nicht berücksichtigt.

Aus den Studien wurden Konsequenzen für jeweils Fraß oder PSM-Einsatz für die einzelnen Ökosystemleistungen herausgearbeitet und bewertet. Die Bewertung erfolgte in den Kategorien „negativ“, „neutral“ und „positiv“. Außerdem wurde zwischen kurz- (eine Vegetationsperiode) und langfristigen (über eine Vegetationsperiode hinaus) Konsequenzen unterschieden. Für die Bewertung „negativ“ musste eine klare Verschlechterung des Ausgangszustandes dokumentiert sein. „Neutral“ bedeutet keine Veränderung. Für die Bewertung „positiv“ musste eine Verbesserung des Ausgangszustandes erkennbar sein. Eine einzelne Studie kann zahlreiche, unterschiedlich bewertete Konsequenzen für auch mehrere Ökosystemleistungen und Teilaspekte enthalten. Eine Studie, die zum Beispiel zeigt, dass bei Fraß weniger Biomasse produziert wird und somit weniger CO2 gebunden wird, fließt zum Beispiel als „negativ“ für Biomasseproduktion/Holzproduktion ein und auch als „negativ“ für Kohlenstoffspeicherung/Kohlenstoffkreislauf. Neutral wäre zum Beispiel ein unverändertes Wachstum durch den Einsatz von PSM, da der Status quo erhalten bleibt. „Positiv“ ist zum Beispiel die Zunahme einer bestimmten Vogelart auf einer Fraßfläche während einer Untersuchung, „negativ“ wiederum das Verschwinden einer anderen Art. Die Auswertung erfolgte sehr detailliert. Für das Webtool wurden Ökosystemleistungen aber in 8 größeren Kategorien zusammengefasst. Die Texte im Web-Tool spiegeln die Hauptaussagen wider. Die Einfärbung der Grafik (Siehe auch Abbildung 2) zeigt den Anteil der negativ, neutral und positiv bewerteten Konsequenzen an der Gesamtzahl der Konsequenzen für die ausgewählte Ökosystemleistung. Für einige Ökosystemleistungen wurde auf die Bewertung verzichtet, da die Studienlage nicht ausreichte oder die Bewertung wie im Fall von “Erholung” sehr subjektiv sind. In diesen Fällen ist die Gesamtbewertung “neutral” und die Balken komplett grau eingefärbt.

Abbildung 2: Legende für die Bewertungsgrafiken

Abbildung 2: Legende für die Bewertungsgrafiken

Übersicht der bewerteten Konsequenzen

In der folgenden Tabelle sind sämtliche Studien und die daraus entnommenen bewerteten Konsequenzen aufgeführt. Die Tabelle ist interaktiv. Über die Suchfunktion kann die gesamte Tabelle nach Schlagwörtern durchsucht werden. Über den Tabellekopf kann gefiltert werden. Außerdem lässt sich der Spalteninhalt durch ein klicken in den Tabellenkopf sortieren.
Die Datengrundlage für die Auswertungen kann in Form einer .csv-Datei heruntergeladen werden (die Tabelle enthält zusätzliche ID-Spalten zur Verknüpfung mit zusätzlichen Daten, z.B. den ausführlichen Quellenangaben).

Sollten Sie die Daten für Ihre eigenen Arbeiten nutzen, so verweisen Sie bitte auf das FNR-Projekt Artemis und auf diese Webseite.


Die Auswertungen sind nach bestem Wissen und Gewissen, möglichst objektiv erfolgt. Kritik oder auch gerne weitere Studien, die in die Bewertung mit einfließen sollten, können Sie uns gerne über das Kontaktformular mitteilen. Das Projekt Artemis wurde im April 2023 beendet, aber wir hoffen, dass wir diese Seite in Zukunft updaten können.

Quellen

In der folgenden Tabelle sind alle Quellen aufgeführt, die in die Auswertungen eingeflossen sind. Über die Suchfunktion kann nach einzelnen Quelle gesucht werden. Die Tabelle kann weiter unten heruntergeladen werden (Sie ist über eine ID mit der Haupttabelle verknüpfbar)

zusätzliche Downloads

Hier können ergänzende Daten abgerufen werden, die im Zuge der Auswertungen aufgenommen wurden. Dabei handelt es sich um Tabellen mit den eingesetzten PSM oder der genauen Störungsursache (genaue Angabe zum fraßverursachenden Insekt). Außerdem sind die in den jeweiligen Studien behandelten Baumarten dokumentiert. Alles ist über eine gemeinsame ID miteinander verknüpfbar.