Fraßschäden an Eiche und PSM-Einsätze gegen blattfressende Insekten in Mecklenburg-Vorpommern

Die Wälder in Mecklenburg-Vorpommern werden vor allem durch die Hauptbaumarten Kiefer (38 %), Buche (13 %), Eiche (10 %) und Fichte (8 %) dominiert. Der größte Waldbesitzer des Landes ist die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern AöR mit einem Anteil von 41 % an der Gesamtwaldfläche. Durch den aktiven Waldumbau hin zu klimaangepassten Dauerwäldern nimmt der Laubholzanteil stetig zu. Aktuell ist die Verteilung von Nadel- und Laubbaumarten ausgeglichen. Drei Viertel der Wälder sind Mischwälder. Eine Besonderheit im deutschlandweiten Vergleich ist der hohe Anteil von Laubbaumarten mit geringer Lebensdauer wie z. B. Erlen und Birken, welche hauptsächlich auf nassen Böden bzw. Mooren stocken. Der Wald als Erholungsraum nimmt in Mecklenburg-Vorpommern einen hohen Stellenwert ein. Besondere Waldgebiete sind z. B. Deutschlands ältester Buchenwald „Die Heiligen Hallen” in der Feldberger Seenlandschaft, die „(1000-jährigen) Ivenacker Eichen” mit Europas volumenreichster Eiche im Forstamt Stavenhagen oder der Gespensterwald in Nienhagen.

Wo sind die Eichen in Mecklenburg-Vorpommern besonders von nadelfressenden Insekten betroffen?

Interessant ist, dass von den intensiven Fraßschäden durch die Frühjahrfraßgemeinschaft 2012-2015 die Forstämter betroffen waren, wo die vitalsten Eichen zu finden sind, wie Schuenhagen und Poggendorf in Vorpommern. Verursacher der Blattverluste waren zumeist Großer und Kleiner Frostspanner in Gemeinschaft mit verschiedenen Frühlingseulen. Schwammspinner und Eichenwickler spielen kaum eine Rolle. Vom Eichenprozessionsspinner geht in Mecklenburg-Vorpommerns nur im urbanen Raum, nicht in den Eichenwäldern, eine Gefahr aus.

Wann war der Insektenfraß besonders intensiv?

Die Frühjahrsfraßgemeinschaft der Eiche war in größeren zeitlichen Abständen auffällig. Anfang der 1990er Jahre, aber auch 2004 oder 2012 – 2015 kam es zu intensiven Fraßschäden auf größerer Fläche. Das Ausmaß der Schäden für die Waldbestände hängt in hohem Maße von der Vitalität der Eichen ab. Dürrejahre und damit verbundene Austriebsstörungen erhöhen die Gefahr des Absterbens von Eichen. Der Prozess kann sich über Jahre hinziehen. Bei Entscheidungen über den Einsatz von Insektiziden spielt der Erhalt von Saatgutbeständen oder sehr wertvollen Beständen eine besondere Rolle.

Weitere Informationen:

  • Schutz vor Waldschäden
  • Waldzustandsbericht 2022 Mecklenburg-Vorpommern (PDF)
  • Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern (PDF)

Ansprechpartner zum Thema Waldschutz in Mecklenburg-Vorpommern

Heiko Schulz
heiko.schulz@lfoa-mv.de
Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern
Betriebsteil Forstplanung / Versuchswesen / lnformationssysteme
Sachgebietes Waldschutz und Waldzustandsüberwachung
Zeppelinstraße 3
19061 Schwerin